Achtung, Quishing! Polizei warnt vor Betrug durch gefälschte QR-Codes

Online-Betrüger werden immer raffinierter, um Passwörter und andere Zugangsdaten abzugreifen oder Personen zu Geldzahlungen zu bewegen. Neben E-Mails nutzen sie immer häufiger auch QR-Codes, um Passwörter usw. ausspähen. Das Problem: Gängige Sicherheitslösungen können betrügerische QR-Codes oft nicht erkennen. In ganz Deutschland sind derartige Fälle mittlerweile aufgetaucht, sodass die „Quishing“ genannte Kriminalitätsform natürlich auch in Bremerhaven und Umgebung möglich ist.

Die Betrüger sind geschickt darin, QR-Codes in alltäglichen Situationen zu platzieren, in denen Menschen wenig Misstrauen hegen. Sie können sie auf Werbetafeln, Plakaten, Flyern oder sogar in E-Mails oder Textnachrichten platzieren. Sobald das Opfer den Code scannt, wird es auf eine gefälschte Webseite weitergeleitet, die der echten Seite täuschend ähnlichsieht. Hier werden dann persönliche Informationen abgefragt, wie etwa Zugangsdaten für Bankkonten, E-Mail-Konten oder Kreditkartendaten. Diese Informationen werden dann von den Betrügern genutzt, um Identitätsdiebstahl zu begehen, Geld von Bankkonten abzuziehen oder betrügerische Einkäufe zu tätigen.

Es gibt verschieden Möglichkeiten, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen:

  • Vorsicht beim Scannen: Vermeiden Sie das Scannen von QR-Codes, die Ihnen unerwartet zugesandt wurden oder auf unbekannten Quellen platziert sind. Es ist wichtig, die Quelle des QR-Codes zu prüfen und sicherzustellen, dass er von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt.
  • QR-Code-Scanner mit Sicherheitsfunktionen: Nutzen Sie QR-Code-Scanner mit integrierten Sicherheitsfunktionen, die verdächtige URLs erkennen und warnen, bevor sie geöffnet werden.
  • Überprüfen Sie die URL: Stellen Sie sicher, dass die URL, auf die der QR-Code verweist, die offizielle Webseite der Organisation ist, die er vorgibt zu sein.
  • Überprüfen Sie sorgfältig die Rechtschreibung und das Erscheinungsbild der Webseite.
  • Aktualisierte Sicherheitssoftware verwenden: Halten Sie Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand, um sich vor Malware und Phishing-Angriffen zu schützen, die über QR-Codes verbreitet werden können.
  • Folgen Sie Aufforderungen in E-Mails, Programme herunterzuladen, nur dann, wenn Sie die entsprechende Datei auch auf der Internet-Seite des Unternehmens finden (Starten Sie keinen Download über den direkten Link).
  • Gehen Sie nicht auf mögliche Geldforderungen ein, wenn Ihr PC/Smartphone o.Ä. gesperrt wird.

Der beste Schutz vor QR-Code-Betrug besteht darin, vorsichtig zu sein und misstrauisch zu bleiben!

Weitere Informationen erhalten Sie rund um die Uhr auf www.polizei-beratung.de

Zurück