„Jemand hat Ihre Bilder hochgeladen“: Polizei warnt vor SMS mit gefährlichen Links

Die Polizei warnt vor SMS-Nachrichten mit betrügerischen Links. Dabei handelt es sich um das sogenannte Smishing (Wortschöpfung aus SMS und Phishing). Cyberkriminelle nutzen diese Textnachrichten, um Schadsoftware zu verbreiten oder Daten abzugreifen: Beim so genannten Smishing werden Fake-SMS verschickt, die die Empfänger zum Aufrufen eines schädlichen Links bewegen sollen.

In der Vergangenheit tauchten solche Links unter anderem in Zusammenhang mit angeblichen Paketlieferungen oder hinterlegten Sprachnachrichten auf. Um die Details zu erfahren sollten Nutzer:innen auf einen in der SMS versandten Link drücken. Dieser führt jedoch dazu, dass im Hintergrund eine Schadsoftware auf dem Smartphone der Opfer installiert wird. Dabei können in der Folge teure SMS an Ihr Handy gesendet oder das Gerät vollständig ausgelesen werden. Sogar die Online-Banking-Zugänge sind dann vor den Cyberkriminellen nicht mehr sicher.

Jetzt ist der Polizei eine neue Smishing-Variante bekanntgeworden. Darin heißt es in den SMS sinngemäß: „Jemand hat Ihre Bilder hochgeladen. Ein ganzes Album ist hier hochgeladen:“, gefolgt von einem Link. Die Gefahr, dass persönliche Bilder oder Daten ins Internet gelangt sein könnten, soll die potenziellen Opfer emotionalisieren und dazu bewegen, den Link zu aktivieren.

Die Warnung der Polizei: Tippen Sie auf keinen Fall auf den Link! Am einfachsten schützen Sie sich vor solchen Angriffen, indem Sie die SMS ignorieren und nicht darauf antworten – so kann die Nachricht auch keinen Schaden anrichten.

Die Polizei rät außerdem:

- Löschen Sie die Nachricht.

- Fragt Ihr Telefon, ob eine App installiert werden soll, bestätigen Sie auf keinen Fall.

- Richten Sie über Ihren Mobilfunk-Anbieter eine Drittanbietersperre ein.

Weitere Informationen darüber, wie Sie sich vor Cyberkriminellen schützen können, finden Sie unter http://www.polizei-beratung.de/

Zurück