Polizei-Studierende in Bremen vereidigt

Im Beisein von Innensenator Ulrich Mäurer sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Bremischen Bürgerschaft wurden am Mittwoch, 15. Mai, insgesamt 187 angehende Polizistinnen und Polizisten von Bremens Polizeipräsident Dirk Fasse in der Glocke vereidigt: 158 Polizeikommissar-Anwärterinnen und -Anwärter der Polizei Bremen sowie 29 Kolleginnen und Kollegen, die nach ihrer Ausbildung zur Ortspolizeibehörde Bremerhaven gehören werden.

Insgesamt gab es 1.073 Bewerbungen. Schließlich wurden insgesamt 61 Frauen und 126 Männer ausgesucht, die bei allen Tests besonders gut abgeschnitten hatten. Die erste größere Gruppe hat bereits am 1. Oktober 2023 ihr Studium an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung aufgenommen. Im Rahmen eines zweiten Einstellungstermins haben dann am 1. April 2024 weitere Anwärterinnen und Anwärter mit ihrer Ausbildung angefangen.

Der Jüngste des neuen Jahrgangs ist 18 Jahre, die Älteste wird in diesem Jahr 40. Der Großteil des neuen Jahrgangs kommt aus dem niedersächsischen Umland oder aus Bremen. Weitere Bewerberinnen und Bewerber kamen aus Schleswig-Holstein, Hessen, Bayern oder Hamburg nach Bremen. Manche haben familiäre Wurzeln etwa in der Türkei, in Pakistan, in den USA, in Russland, Japan, Afghanistan oder im Libanon.

„Die neuen Kolleginnen und Kollegen bringen sehr unterschiedliche Lebenserfahrungen und Hintergründe mit. Diese Vielfalt ist absolut wertvoll für uns“, betonte Innensenator Mäurer. „Denn vielfältig sind auch die polizeilichen Felder, die in Bremen und Bremerhaven zu bewältigen sind.“

Volker Ortgies, Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, sagte bei der Feierstunde: "Mit der heutigen Vereidigung bekennen Sie sich zum Grundgesetz, zur Landesverfassung und setzen sich ab heute dafür ein, dass alle Menschen die ihnen garantierten Grundrechte wahrnehmen können. Die Polizei gilt als Vorbild in unserer Gesellschaft. Sie haben damit die Chance, den Menschen die Demokratie näher zu bringen und die Rolle der Polizei, die Rechte des Einzelnen sowie die Gewaltenteilung den Bürgerinnen und Bürgern aber auch im Freundes- und Familienkreis zu erklären."

Nach der dreijährigen Ausbildung werden die neuen Polizistinnen und Polizisten bestens vorbereitet sein. Einen großen Raum in der Ausbildung nimmt das Thema Deeskalations-Strategien ein. Oft genug können allein der richtige Ton und das richtige Auftreten eine explosive Lage entschärfen. Auch Fortbildungsprogramme gehörten dazu, in denen die demokratische Widerstandskraft gefördert werde. Die Stärke der Polizei liegt nach Überzeugung von Innensenator Mäurer in der guten Teamarbeit, in der sich jede und jeder auf die anderen verlassen könne: „Sie erwartet ein Beruf, der absolut Sinn stiftend ist.“

Informationen zum Studium bei der Polizei im Land Bremen gibt es unter www.karriere-polizei.de sowie unter www.fit-genug.de

(Textquelle: Senator für Inneres und Sport Bremen)

Zurück