Verkehrsteilnehmer dehydriert


Gestern Nachmittag (24.07.2016) musste sich die Polizei um zwei Menschen kümmern, die bei dem warmen Wetter offensichtlich viel zu wenig getrunken hatten und dadurch im Straßenverkehr beeinträchtigt waren. 

Gegen 15.00 Uhr wurden in der Wilhelm-Brandes-Straße Passanten auf einen Radfahrer aufmerksam, der auf seinem Fahrrad saß und offensichtlich kurz vor einem Kreislaufkollaps stand. Der 79-Jährige hatte viel zu wenig getrunken und zeigte Anzeichen einer Dehydrierung. Der Mann wurde in einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Gegen 17.50 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizei in der Schiffdorfer Chaussee auf einen sehr langsam fahrenden PKW aufmerksam. Als der Wagen kurz vor der Unterführung Richtung Metzer Straße stehenblieb, sahen sich die Beamten den Fahrer genauer an. Der 80-jährige Fahrer war völlig verwirrt und nicht mehr in der Lage sein Fahrzeug zu führen. Er gab an, den ganzen Tag nur sehr wenig getrunken zu haben und wurde nach Hause gebracht und in die Obhut seiner Frau gegeben.

Unser Tipp:

An jedem Tag verliert der menschliche Körper zwei bis drei Liter Wasser. Jeder sollte gerade bei starker Hitze ausreichend trinken, um nicht an Dehydrierung zu leiden. Beachten Sie folgende Hinweise, damit Sie sich ideal abkühlen und Ihren Körper mit genügend Nährstoffen versorgen.

Wie viel Sie trinken sollten:

Anzeichen einer Dehydrierung sind Müdigkeit, Kopfschmerzen, mangelnde Konzentration und schwächelnde Reaktionen. Gerade bei starker Hitze kann das sehr schnell passieren. Grundsätzlich sollten Sie am Tag rund 30 bis 40 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Ihres Körpergewichtes zu sich nehmen. Es sollten laut "Apotheken Umschau" bei Erwachsenen zwei bis drei Liter, bei Kindern mindestens ein Liter, sein.

Ausreichend trinken ist gerade bei Hitze wichtig

Bei enormer Hitze müssen Sie ausreichend trinken. Viele Menschen vergessen das Trinken – prompt droht der Leistungsabfall. Damit Sie nicht durchhängen, sollten Sie die Flüssigkeitszunahme bewusster in den Alltag mit einbinden. Trinken Sie gleich nach dem Aufstehen ein Glas Wasser, trinken Sie zu den Mahlzeiten und mit kleinen Pausen auch zwischendurch. Sollten Sie überhaupt keinen Durst verspüren, könnte dies auf eine Krankheit hindeuten. Besuchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt.
Arbeiten Sie draußen oder wollen auch bei Hitze Sport treiben, sollten Sie vorsorglich ausreichend trinken.

 

Zurück