Falscher Wasserwerker erbeutet Schmuck in Geestemünde – Polizei gibt Tipps zum Schutz

Sich als Wasserwerker ausgegeben und Beute gemacht hat ein dreister Trickdieb am Donnerstag, 21. August, in Bremerhaven-Geestemünde. Die Polizei ermittelt und gibt Tipps.

Am Nachmittag klingelte es in einem Mehrfamilienhaus im Kreuzungsbereich Rheinstraße/Mozartstraße an der Tür einer Seniorin. Ein Mann gab sich gegenüber der Mieterin als Handwerker aus und dass er aufgrund eines Wasserschadens im Haus gewisse Überprüfungen in der Wohnung der Frau vornehmen müsse. Da die Seniorin zuvor von einer Nachbarin von einem tatsächlichen Wasserschaden im Haus gehört hatte, schöpfte sie zunächst keinen Verdacht und ließ den Fremden herein.

Der ca. 1,90 bis 2 Meter große, dunkelhaarige, gepflegte Mann, bekleidet mit einem dunkelblauen Pullover, bewegte sich daraufhin durch die ganze Wohnung. Zudem lenkte er die Seniorin ab, sodass er zum Teil unbeobachtet blieb. Nach einiger Zeit gab er an, nun im Hauskeller etwas überprüfen zu müssen und ging.

Nun erst kam der Mieterin die Sache seltsam vor. Als sie dann nach ihren Wertsachen schaute, bekam sie einen Schreck: Diverse Schmuckstücke in noch unklarem Wert hatte der Trickdieb unbemerkt eingesteckt. Daraufhin informierte die Seniorin gemeinsam mit einem Familienangehörigen gegen 15.50 Uhr die Polizei. Trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnten die Beamten den Täter im Nahbereich nicht mehr antreffen.

Es ist nicht auszuschließen, dass der Mann auch bei anderen Geestemündern Zutritt verschaffen wollte oder sogar hat. Wer Hinweise auf den Trickdieb geben kann, wird gebeten, sich unter 0471/953-4444 bei der Polizei zu melden.

 

Hierzu die Tipps Ihrer Polizei:

Generell gilt: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung!

  • Erkundigen Sie sich vor dem Öffnen der Tür, wer zu Ihnen will! Benutzen Sie dazu Fenster, Türspione, Gegensprechanlagen und öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter Türsperre oder Kette!
  • Lassen Sie sich bei unangekündigten (Handwerker)-Besuchen Ausweispapiere zeigen und halten Sie telefonisch Rücksprache mit den jeweiligen Unternehmen. Jeder seriöse Handwerker oder Ableser hätte Verständnis dafür, wenn er zunächst warten müsste.
  • Lassen Sie sich auch bei angeblichen Notfällen, zum Beispiel einem Rohrbruch, nicht drängen. Fragen Sie im Zweifel bei den Stadtwerken, beim Gebäudemanagement oder bei Nachbarn telefonisch nach.
  • Bitten Sie die fremde Person zu einem späteren Zeitpunkt wiederzukommen, wenn Vertrauenspersonen (Nachbar, Angehörige etc.) anwesend sind!
  • Zeigen Sie fremden Personen keine persönlichen Unterlagen oder Wertgegenstände; verwahren Sie diese idealerweise sicher in einem Safe oder Bankschließfach!
  • Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch: Sprechen Sie laut mit ihnen oder rufen Sie um Hilfe.
  • Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.

Weitere Tipps unter www.polizei-beratung.de

Zurück